Quantcast
Channel: enerson-news - enerson - enerson
Viewing all articles
Browse latest Browse all 67

Umsetzung des E-Government-Gesetzes: Herausforderung Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

$
0
0

egovernmentDie erfolgreiche digitale Transformation ist in der privaten Wirtschaft längst als wesentlicher Überlebensfaktor anerkannt und wird in vielen Branchen eifrig vorangetrieben. Hier fungieren hervorragend ausgebildete und digital affine Mitarbeiter als Musterschüler der digitalen Unternehmenswelt. Die öffentliche und insbesondere die kommunale Verwaltung hingegen gilt zurzeit als Sorgenkind der Digitalisierung: Trotz der Notwendigkeit aufgrund der Fülle an Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und der Knappheit an Personal sowie monetären Ressourcen, hält sie mit der Anpassung der wirtschaftlichen Welt an die Digitalisierung kaum Schritt.

Dabei können öffentliche Verwaltungen erheblich von der Digitalisierung profitieren und sowohl ihre interne Effizienz erhöhen als auch im nationalen und internationalen Vergleich als Attraktiver Standort von Bürgern und Unternehmen wahrgenommen werden.

enerson unterstützt kommunale Verwaltungen bei der Entwicklung von Digitalisierungs-Strategien und begleitet entsprechende Umsetzungsmaßnahmen.

Die Vorteile der Digitalisierung für die kommunalen Verwaltungen wären enorm:

  • die Daten, die hier gespeichert und verwaltet werden, stellen ein wertvolles Gut dar, welches durch eine digitale Öffnung (Open Data) ein großes wirtschaftliches Wertschöpfungspotenzial entfalten kann,
  • die Effizienzvorteile der Digitalisierung bergen erhebliche volkswirtschaftliche Einsparungspotenziale,
  • durch die Digitalisierung kann eine Kultur der Beteiligung und des demokratischen Austauschs bei den Bürgern beflügelt werden.

Bereits im Juli 2013 verabschiedete die Bundesregierung das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung, das sog. „E-Government-Gesetz“, deren Regelungen nun stufenweise bis zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Das Gesetz fordert die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung, sowie in der privaten Wirtschaft längst im Gange. Es geht hier also um eine Organisationsanpassung an die veränderten Beziehungen zu den Bürgern in einer digitalen Welt, mitsamt den entsprechenden Prozessen, Strukturen und Strategien.

Dieser Prozess wird von der IT-Beauftragten der Bundesregierung in einer Pressemitteilung wie folgt beschrieben: „Mit dem E-Government-Gesetz kann die Verwaltung den Bürgern bieten, was für Unternehmen im E-Commerce bereits als Standard gilt. Das bedeutet: Leistungen der Verwaltung überall und rund um die Uhr beantragen, überprüfen oder direkt herunterladen. Jetzt geht es darum, die Modernisierung unserer Verwaltung weiter voranzutreiben und das Gesetz in Bund und Ländern umzusetzen".

Seit Verabschiedung des Gesetzes ist in deutschen kommunalen Verwaltungen wenig umgesetzt worden. Zum Vergleich: während in Deutschland nur ca. 50% der Leistungen in der öffentlichen Verwaltung online genutzt werden können, sind z.B. in Österreich mehr als 85% online nutzbar. Bei der Automatisierung von Leistungen bei denen der Bürger keinen persönlichen Kontakt mehr mit der Verwaltung aufnehmen muss - weder online noch offline - sind die Unterschiede zwischen beiden Ländern noch gravierender.

Eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung des E-Government Gesetzes stellt das Thema Datensicherheit. Nahezu alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung bearbeiten und speichern sensible persönliche Daten von Bürgern und Unternehmen, deren Handhabung besonderen, gesetzlichen Anforderungen bezüglich Datenschutz und Datensicherheit unterliegen. Durch die gesteigerte Mobilität und Trends wie Cloud-Computing, Big Data und Social Media wird die Problematik der Datensicherheit deutlich verschärft.

Wichtiger als die Nutzung neuer Technologien ist die Fähigkeit, innovative Trends aufzugreifen, sie auf das Handeln in den öffentlichen Verwaltungen zu adaptieren und die hierfür notwendige organisatorische Offenheit und Veränderungsfähigkeit aufzubringen. So stellt auch die Fähigkeit der öffentlichen Verwaltungsstrukturen zur Disruption und das Mindset der Mitarbeiter eine bedeutende Herausforderung bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes dar.

Die öffentlichen Verwaltungsstrukturen scheinen ein Ewigkeitsrecht zu genießen und neigen dazu, den Stillstand zu bewahren anstatt innovative bzw. disruptive Entwicklungen zu ermöglichen. Bisher wurden Instrumente wie Benchmark und Wettbewerb, welche disruptive Veränderungen fördern und in der Privatwirtschaft erfolgreich sind, nur zögerlich eingeführt. So wäre es z.B. förderlich, Raum für neue, gegebenenfalls private Akteure im System der öffentlichen Leistungserbringung zu schaffen, um den Druck auf fest etablierte, nicht mehr „wettbewerbsfähige“ Strukturen zu erhöhen. Somit könnte auch im öffentlichen Sektor ein höheres Maß an Disruption und Dynamik entstehen.

Die traditionellen Tugenden der deutschen Verwaltung „Verlässlichkeit“ und „Genauigkeit“ sind alleine nicht mehr ausreichend, um im internationalen Wettbewerb als attraktiver Standort wahrgenommen zu werden. Diese Tugenden müssen in das digitale Zeitalter übertragen werden, in dem Geschwindigkeit und Veränderungsfähigkeit maßgeblich sind. Die Mitarbeiter der öffentlichen, insbesondere der kommunalen Verwaltung benötigen neue Kompetenzen, die für eine erfolgreiche digitale Transformation erforderlich sind. Insbesondere müssen sie dringend ein „digitales Mindset“ entwickeln. Zusätzlich benötigen sie für Digitalisierungsprojekte u.a. Kompetenzen im Change Management und Projektmanagement. Der demographische Wandel, indessen Folge zahlreiche Mitarbeiter aus öffentlichen und kommunalen Verwaltungen in den Ruhestand eintreten werden, bietet die Chance, neue Mitarbeiter zu rekrutieren, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters entsprechen.

 

Über enerson

Die enerson-Gruppe hat sich auf vertikale Lösungen für die Energiewirtschaft, die Telekommunikationsbranche, Kommunen und kommunale Unternehmen und den Mittelstand spezialisiert. Hierzu gehören einzelne sowie gebündelte Leistungen in den Bereichen Management-Beratung, IT-Beratung und -Entwicklung, Planung / Engineering und Umsetzung sowie Schulung. Ergänzt wird das enerson-Portfolio durch die Personalberatung Hartmann & Company, ein mit enerson verbundenes Unternehmen. Zu unseren Kunden zählen die führenden Branchenkonzerne als auch mittelständige Unternehmen sowie Kommunen.

Unsere Berater und Experten verfügen über langjährige Expertise aus ihren jeweiligen Fachbereichen. Wir besitzen die Werkzeuge und die Erfahrung komplexe Anforderungen des Marktes in effektive und effiziente Lösungen umzusetzen. Die Mitglieder unseres Führungsteams sind handverlesen, blicken auf umfassende Erfahrungen aus allen Wertschöpfungsstufen und Funktionsbereichen in Führungspositionen zurück und haben bereits in unterschiedlichen Funktionen erfolgreiche unternehmerische Verantwortung nachgewiesen. Das Führungsteam verbindet eine gemeinsame Handlungsweise:

Gestalten und Bewegen!

enerson bietet mit den Geschäftsbereichen der Gruppe ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus einer Hand: Wir entwickeln Strategien, Geschäftsmodelle und Konzepte, begleiten bei der Umsetzung oder setzen bei Bedarf auch in Verantwortung um. Hierbei sichern wir unseren Kunden kostenoptimierte und praxiserprobte bzw. umsetzbare Konzepte und hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten mit ganzheitlichen Lösungsangeboten zu.

Darstellung enerson Mittelstand

Grafik: Einzellösungen sowie Lösungen aus einer Hand

enerson kommunal

enerson kommunal stellt innerhalb der enerson-Gruppe eine konsequente Branchenfokussierung dar. Gemeinsam mit den Partnern aus der enerson-Gruppe einschließlich der Personalberatung Hartmann&Company bietet enerson kommunal eine breite und umfassende Produktpalette von ganzheitlichen Beratungs- und Dienstleistungen für Kommunen und kommunale Unternehmen aus einer Hand an. Im Einzelnen umfasst das Leistungs-spektrum die Strategie- und Politikberatung und die kommunalspezifische Personalberatung.

enerson kommunal steht für eine höchstkompetente Beratung des Öffentlichen Sektors und versteht den kommunalen Anspruch in der gesamten Prozesskette vollumfänglich. Unsere Senior Partner sind erfahrene Praktiker und kommunale Verwaltungsexperten mit einem umfangreichen und überparteilichen Netzwerk. enerson kommunal unterstützt die Verwal-tungsführung unmittelbar durch strategische Begleitung bei der ergebnis-orientierten Realisierung wichtiger Projekte. Wir sind Moderator in komplexen Entscheidungssituationen, vermitteln Interessen der verschiedenen Entscheidungsebenen in Verwaltung und Politik.

enerson telecommunication

In Synergie zu unseren Geschäftsbereichen bieten wir mit der „enerson telecommunication“ u.a. gebündelte Turn-Key-Leistungen (Generalunter-nehmer) für den Festnetz- und Mobilfunknetzausbau von der Akquisition über planerische und technische Realisierung bis hin zur Netzoptimierung an. Darüber hinaus wird unser Leistungsportfolio durch Einzellösungen in den Bereichen Service, Smart X / Smart City und Public-WIFI ergänzt. Wir sind Rahmenvertragspartner der Netzbetreiber in Deutschland sowie der Technologieausstatter und mit den aktuellen Roll-Out Programmen in der Fläche sowie bei der Realisierung von Sonderprojekten wie z.B. Messen, Stadien und Flughäfen beauftragt.

In Ergänzung zu den Leistungen der enerson telecommunication GmbH und zur Erhöhung der Wertschöpfungstiefe bietet die Octocom Mobile Services S.R.L. (Rumänien) die technische Realisierung für Breitband- und Mobilfunknetze an. Darüber hinaus wird das Leistungsportfolio durch Einzelleistungen der Planung bzw. des Technical Designs für Telekommunikationsnetze ergänzt.

Die Octocom Mobile Services S.R.L. hat ihren Hauptsitz in Timisoara sowie eine Niederlassung in Maieru Village (jeweils Rumänien). Timisoara ist eine der wesentlichen Zentren in Europa für die Telekommunikation, hier haben sich sowohl die Mobilfunknetzbetreiber als auch die Technologieausstatter angesiedelt. Die Realisierungsleistungen werden europaweit und in Abhängigkeit der Projektstandorte vor Ort erbracht, die Planungsleistungen im Schwerpunkt an den Standorten in Rumänien.

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 67