Digitale Stadt – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Die Digitalisierung hat sich zu einem zentralen Faktor für die Entwicklung aller gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche entwickelt. Auch oder gerade Städte und Kommunen dürfen deshalb nicht den Anschluss im nationalen und internationalen Städtewettbewerb verlieren. Die Stadt Darmstadt, Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Stadt“, wird durch die Unterstützung von enerson und mehr als 20 Partnerunternehmen zu einer digitalen Modellstadt entwickelt, an der sich weitere Städte und Kommunen orientieren können.
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Digitalisierung, Globalisierung… - seit Jahrzenten sind diese und viele weitere Begriffe in aller Munde. Themen, die vielmals als Trend belächelt wurden, sind längst als Hygienefaktoren in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen verwurzelt. Dennoch liegt der Anteil des realisierten Umsetzungspotenzials der Digitalisierung in Deutschland bei lediglich 10 Prozent. Es ist damit zu rechnen, dass diese Entwicklung in den nächsten Jahren exponentiell und dynamisch an Geschwindigkeit und Ausmaß zulegen wird. Präsenz in den sozialen Medien und das Erstellen mobiler Webseiten reichen schon lange nicht mehr aus, um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten. Wertschöpfungsketten, Organisationsstrukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle müssen und werden sich grundlegend verändern.
Grafik: Digitale Stadt, Copyright by enerson (zum Vergrößern bitte Klicken)
Tech-Konzerne sehen die Stadtplanung von morgen bereits heute als reine Programmierung. In Simulationen werden Industrie- und Wohngebiete, Ver- und Entsorgungs-Infrastrukturen, Steuern und Etats anhand von Daten, Statistiken und reiner Mathematik geplant. Selbst aus Aktivitäten und Verhaltensweisen der Bürger wie Taxifahrten, Einkaufsgewohnheiten, Lauf- und Fahrtrouten oder der durchschnittlichen Anzahl an Restaurantbesuchen lassen sich Regelmäßigkeiten ableiten, welche wiederum als Berechnungsgrundlage für weiterführende Simulationen dienen. Ein mathematisiertes, computerisiertes Utopia, kreiert durch moderne Technik und Algorithmen, entsteht als Bauplan für die Gesellschaft von Morgen. Die Stadt Boston hat bereits heute einen „City-Score“ auf dem die „Performanz“ der Stadt in Echtzeit abgelesen werden kann: Wie viele Straßenlaternen sind defekt? Welche Mülleimer müssen gelehrt werden? Wie viele Menschen halten sich an öffentlichen Orten auf? – selbst die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten von Gewalt oder Demonstrationen sind schon lange keine Science-Fiction mehr.
Diese Modelle scheinen auf den ersten Blick „utopisch“ - die Idee, Städte intelligent zu vernetzen und zu gestalten, ist jedoch nicht neu. Im internationalen Vergleich gibt es viele Akteure, die diese Entwicklungen rasant und dynamisch vorantreiben.
Gerade Städte und Kommunen müssen die digitale Transformation aktiv gestalten, um den Strukturwandel zu bewältigen und im nationalen und internationalen Städtewettbewerb als attraktiver Standort wahrgenommen zu werden. Der öffentliche Sektor ist einer der größten Profiteure der Digitalisierung. Um an diesem Potenzial zu partizipieren, müssen Städte höhere Lebensstandards und den Ausbau der ITK-Infrastruktur durch nachhaltiges Management der vorhandenen Ressourcen aktiv fördern. Es gilt Projekte zu initiieren, zu vernetzen und intelligent zu steuern, um die Transformation zur „smart city“ und alle damit verbundenen Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen.
Auf der Veranstaltung „how digitalization changes cities“, organisiert durch die Wirtschaftsförderung metropoleruhr und dem European Institut for Comparative Urban Researche (EURICUR), durften wir am Dialog über Herausforderungen, Chancen und Maßnahmen zur Gestaltung der urbanen Ökonomie von morgen teilnehmen. Insbesondere der Austausch mit Bürgermeistern bzw. Oberbürgermeistern aus einigen Ruhrgebiet-Städten wie Witten und Gelsenkirchen zeigt die Heterogenität der Ansätze der einzelnen Kommunen. Hier wird klar: eine externe Begleitung basierend auf einem individuellen, ganzheitlichen sowie vorausschauenden, jedoch agilen Vorgehen wird benötigt.
„Unseren Beitrag verstehen wir als einen Lösungsvorschlag, in dem wir intelligente Straßenbeleuchtung sowie E-Tankstellen -/ Ladesäulen, Public-WiFi in ein System zur Parkraumsteuerung für ausgewiesene E-Parkplätze integrieren wollen“, so Frank Oesterwind, Vorstandsvorsitzender der enerson AG, über den Beitrag zur digitalen Transformation der Stadt Darmstadt.
Getreu unserem Motto – „Gestalten und Bewegen“ – freut sich die enerson-Gruppe auch andere Städte und Kommunen als Generalunternehmer mit einem Programmanagement zur ganzheitlichen Umsetzung individueller Lösungen sowie als verlässlicher Partner bei der Konzeption, Planung, Bereitstellung und Umsetzung der erforderlichen Einzelkomponenten und deren Software-Integration unterstützen zu können.
Julian Mink
Junior Consultant
HIER können Sie unsere Kurzpräsentation zum Thema herunterladen.
Fragen / Kontakt
Sie haben Interesse an einem Austausch zu diesem Thema oder konkreten Handlungs- bzw. Beratungsbedarf? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen:
- eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Telefon:+49 208 30 67 90-0
Ihre persönlichen Ansprechpartner für Ihre Kontaktaufnahme sind rechts nebenstehend in dem Info-Kasten "Kontakt" aufgelistet.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Über enerson
Die enerson-Gruppe hat sich auf vertikale Lösungen für die Energiewirtschaft, die Telekommunikationsbranche, Kommunen und kommunale Unternehmen und den Mittelstand spezialisiert. Hierzu gehören einzelne sowie gebündelte Leistungen in den Bereichen Management-Beratung, IT-Beratung und -Entwicklung, Planung / Engineering und Umsetzung sowie Schulung. Ergänzt wird das enerson-Portfolio durch die Personalberatung Hartmann & Company, ein mit enerson verbundenes Unternehmen. Zu unseren Kunden zählen die führenden Branchenkonzerne als auch mittelständige Unternehmen sowie Kommunen.
Unsere Berater und Experten verfügen über langjährige Expertise aus ihren jeweiligen Fachbereichen. Wir besitzen die Werkzeuge und die Erfahrung komplexe Anforderungen des Marktes in effektive und effiziente Lösungen umzusetzen. Die Mitglieder unseres Führungsteams sind handverlesen, blicken auf umfassende Erfahrungen aus allen Wertschöpfungsstufen und Funktionsbereichen in Führungspositionen zurück und haben bereits in unterschiedlichen Funktionen erfolgreiche unternehmerische Verantwortung nachgewiesen. Das Führungsteam verbindet eine gemeinsame Handlungsweise:
Gestalten und Bewegen!
enerson bietet mit den Geschäftsbereichen der Gruppe ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus einer Hand: Wir entwickeln Strategien, Geschäftsmodelle und Konzepte, begleiten bei der Umsetzung oder setzen bei Bedarf auch in Verantwortung um. Hierbei sichern wir unseren Kunden kostenoptimierte und praxiserprobte bzw. umsetzbare Konzepte und hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten mit ganzheitlichen Lösungsangeboten zu.
Grafik: Einzellösungen sowie Lösungen aus einer Hand
Über enerson kommunal
enerson kommunal stellt innerhalb der enerson-Gruppe eine konsequente Branchenfokussierung dar. Gemeinsam mit den Partnern aus der enerson-Gruppe einschließlich der Personalberatung Hartmann&Company bietet enerson kommunal eine breite und umfassende Produktpalette von ganzheitlichen Beratungs- und Dienstleistungen für Kommunen und kommunale Unternehmen aus einer Hand an. Im Einzelnen umfasst das Leistungs-spektrum die Strategie- und Politikberatung und die kommunalspezifische Personalberatung.
enerson kommunal steht für eine höchstkompetente Beratung des Öffentlichen Sektors und versteht den kommunalen Anspruch in der gesamten Prozesskette vollumfänglich. Unsere Senior Partner sind erfahrene Praktiker und kommunale Verwaltungsexperten mit einem umfangreichen und überparteilichen Netzwerk. enerson kommunal unterstützt die Verwal-tungsführung unmittelbar durch strategische Begleitung bei der ergebnis-orientierten Realisierung wichtiger Projekte. Wir sind Moderator in komplexen Entscheidungssituationen, vermitteln Interessen der verschiedenen Entscheidungsebenen in Verwaltung und Politik.
Über enerson telecommunication
In Synergie zu unseren Geschäftsbereichen bieten wir mit der „enerson telecommunication“ u.a. gebündelte Turn-Key-Leistungen (Generalunternehmer) für den Festnetz- und Mobilfunknetzausbau von der Akquisition über planerische und technische Realisierung bis hin zur Netzoptimierung an. Darüber hinaus wird unser Leistungsportfolio durch Einzellösungen in den Bereichen Service, Smart X / Smart City und Public-WIFI ergänzt. Wir sind Rahmenvertragspartner der Netzbetreiber in Deutschland sowie der Technologieausstatter und mit den aktuellen Roll-Out Programmen in der Fläche sowie bei der Realisierung von Sonderprojekten wie z.B. Messen, Stadien und Flughäfen beauftragt.
In Ergänzung zu den Leistungen der enerson telecommunication GmbH und zur Erhöhung der Wertschöpfungstiefe bietet die Octocom Mobile Services S.R.L. (Rumänien) die technische Realisierung für Breitband- und Mobilfunknetze an. Darüber hinaus wird das Leistungsportfolio durch Einzelleistungen der Planung bzw. des Technical Designs für Telekommunikationsnetze ergänzt.
Die Octocom Mobile Services S.R.L. hat ihren Hauptsitz in Timisoara sowie eine Niederlassung in Maieru Village (jeweils Rumänien). Timisoara ist eine der wesentlichen Zentren in Europa für die Telekommunikation, hier haben sich sowohl die Mobilfunknetzbetreiber als auch die Technologieausstatter angesiedelt. Die Realisierungsleistungen werden europaweit und in Abhängigkeit der Projektstandorte vor Ort erbracht, die Planungsleistungen im Schwerpunkt an den Standorten in Rumänien.