Die flächendeckende Elektromobilität wird kommen – früher oder später!
Die Mobilität der Zukunft können wir jedoch nur sinnvoll gestalten, wenn wir bereits heute alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um neben der Entwicklung von Antriebs- und Speichertechnologien für E-Autos und dem Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur, auch unsere Netze auf die zukünftigen Herausforderungen der Elektromobilität sowie der dezentralen Energieversorgung vorbereiten.
Betrachtet man vor dem Hintergrund der Energiewende die Struktur der Versorgungsnetze in Deutschland, wird schnell klar, dass diese nicht über die benötigten Reserven verfügen, um eine flächendeckende Ladetechnologie in der Endausbaustufe ausreichend zu versorgen.
Neue Konzepte, Methoden und Komponenten müssen her, damit die Gestaltung der Mobilität in Deutschland im internationalen Vergleich nicht den Anschluss verliert!
Die Elektromobilität ist besonders hinsichtlich des Umweltschutzes eines der meistdiskutierten Themen unserer Zeit. Grenzwerte wie beispielsweise für die Feinstaubbelastung werden immer häufiger überschritten – und das schon lange nicht mehr nur in Großstädten. Minderungspotentiale durch Geschwindigkeitsbegrenzungen oder verschärfte Auflagen zur Eindämmung des Emissionsausstoßes von Kraftfahrzeugen sind, bis auf weitere, großräumige Fahrverbote, fast vollständig ausgeschöpft. Als sinnvoller nächster Schritt bleibt lediglich die Weiterentwicklung von Elektroautos und deren flächendeckender Einsatz.
Der Anspruch an die Elektromobilität ist hierbei kein geringerer als die langfristige Gestaltung der individuellen Mobilität von Morgen. Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, eine effiziente Umwandlung von Energie sowie die deutliche Reduktion von Emissionen im Straßenverkehr sind nur einige der wichtigsten Treiber der Elektromobilität.
Lesen Sie hierzu auch: http://enerson.de/news/blog-news/item/elektromobilitaet
Betrachtet man vor dem Hintergrund der Energiewende die Struktur der Versorgungsnetze in Deutschland, wird schnell klar, dass diese nicht über die benötigten Reserven verfügen, um eine flächendeckende Ladetechnologie in der Endausbaustufe ausreichend zu versorgen. Dies gilt insbesondere für die sog. „schnelle Ladeinfrastruktur“ bei der ggfs. mehrere Elektrofahrzeuge in weniger als 30 Minuten an einer Ladesäule geladen werden sollen.
Große, zentrale Energieerzeugungsanlagen haben spätestens seit der Energiewende ausgedient. An ihre Stelle treten zunehmend viele kleinere und dezentrale, regenerative Erzeuger. Diese Veränderungen in der Struktur deutscher Energiesysteme führen jedoch zwangsläufig zu ernsthaften Herausforderungen. Die Struktur des Versorgungsnetzes ist bislang nicht auf die Einspeisung vieler kleiner und dezentraler Erzeugungsanlagen ausgelegt. Hohe Volatilitäten der regenerativen Erzeuger erfordern eine methodische und technologische Anpassung der Netze, um eine entsprechende Frequenzhaltung zu gewährleisten. Hinzu kommt die Tatsache, dass regenerativ erzeugte Energie zumeist in das Niederspannungsnetz eingespeist wird – neben der Frequenzhaltung, sind also auch Herausforderungen bezüglich der Spannungshaltung zu bewältigen. Gerade in Zeiten von „Industrie 4.0“ und dem vermehrten Einsatz von empfindlicher Robotik und Elektronik ist die Sicherstellung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz essentiell – gerade in Bezug auf Oberschwingungen, Asymmetrien und Transienten.
Um die erhöhte Systemkomplexität, die aus den aktuellen Herausforderungen entsteht, bewältigen zu können, bedarf es innovativer Konzepte im Bereich Netzregulierung und -Betrieb. Konzepte wie Smart Grids, also intelligente Stromnetze, welche die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch zentral steuern, müssen konsequent eingeführt und weiterentwickelt werden, um die Basis für ein flächendeckendes Versorgungsnetz für Elektrofahrzeuge zu schaffen.
Die flächendeckende Elektromobilität wird kommen! Die Mobilität der Zukunft können wir jedoch nur sinnvoll gestalten, wenn wir bereits heute alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um neben der Entwicklung von Antriebs- und Speichertechnologien für E-Autos und dem Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur, auch unsere Netze auf die zukünftigen Herausforderungen der dezentralen Energieversorgung vorbereiten.
Auch das Elektroauto selbst sollte in diesem Zuge als systemrelevante Netzausgleichskomponente eingesetzt werden. Im Durchschnitt ruhen Elektroautos rund 23 Stunden auf ihren Parkplätzen. Hunderttausende Fahrzeugbatterien aus Elektro- und Hybrid-PKW könnten somit täglich als temporäre Batteriespeicher den Netzen dienen und dabei helfen, das Versorgungsnetz signifikant zu stabilisieren.
Gemeinsam mit unserem Partner D E M entwickelt die enerson-Gruppe bereits heute Lösungen, um diese Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen. Gemeinsam gestalten wir bereits heute aktiv die Zukunft der dezentralen Energieversorgung, um die Vision einer nachhaltigen Mobilität voranzutreiben.
Erfahren Sie mehr über D E M:
Die Energiewende bringt neue Herausforderungen für die Energieversorgung mit sich - insbesondere in der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Im Forum Heppendorf haben sich verschiedene Akteure aus der Region Rheinisches Revier zusammengetan, um diese Herausforderung anzunehmen. Gemeinsam haben sie Lösungsansätze entwickelt, um die immer dezentraler werdenden Energieversorgungssysteme auf Basis digitaler Technologien sicher in die Zukunft zu bringen. Kernpunkt ist das Dezentrale Energie Management - kurz D E M. Daraus entstanden ist die junge D E M GmbH.
Wir – die enerson-Gruppe – haben uns in den letzten Jahren auch auf die Planung und Realisierung von technischen Infrastrukturen spezialisiert und u.a. ein leistungsfähiges Partnernetzwerk für Ladeinfrastrukturen aufgebaut.
Durch langjährige Erfahrungen in komplexen Roll Out-Programmen für die Telekommunikationsbranche, sind wir in der Lage, Sie angefangen bei der planerischen und technischen Realisierung bis hin zum Programm- und Roll Out-Management im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützen wir auch den Aufbau und den Betrieb von Service- und Wartungsaufgaben sowie die Integration in IT-Systeme, sodass wir Ihnen gebündelte Turn-Key-Lösungen anbieten können.
In Ergänzung hierzu bieten wir mit unserem Technologiepartner Delta Electronics, einem der weltweit führenden Technologiehersteller für E-Ladetechnologie, die Distribution
- von kleinen/mittleren Ladestationen (230Vac) und großen E-Tankstellen (50-500Vdc)
- bis hin zu Netzausgleich-Infrastrukturen in Form von großen Batteriespeichern
an. Hiermit decken wir somit die gesamte Bandbreite an Lade- und Netztechnologien für den Bereich Elektromobilität ab.
Fragen / Kontakt
Sie haben Interesse an einem Austausch zu diesem Thema oder konkreten Handlungs- bzw. Beratungsbedarf? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen:
- eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Telefon:+49 208 30 67 90-0
Ihre persönlichen Ansprechpartner für Ihre Kontaktaufnahme sind rechts nebenstehend in dem Info-Kasten "Kontakt" aufgelistet.
Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Austausch!
Weitere Informationen
Alle weiteren und zugehörigen Informationen sind unter „Zugehörige Artikel“ unten aufgelistet.
Über enerson
Die enerson-Gruppe hat sich auf vertikale Lösungen für die Energiewirtschaft, die Telekommunikationsbranche, Kommunen und kommunale Unternehmen und den Mittelstand spezialisiert. Hierzu gehören einzelne sowie gebündelte Leistungen in den Bereichen Management-Beratung, IT-Beratung und -Entwicklung, Planung / Engineering und Umsetzung sowie Schulung. Ergänzt wird das enerson-Portfolio durch die Personalberatung Hartmann & Company, ein mit enerson verbundenes Unternehmen. Zu unseren Kunden zählen die führenden Branchenkonzerne als auch mittelständige Unternehmen sowie Kommunen.
Unsere Berater und Experten verfügen über langjährige Expertise aus ihren jeweiligen Fachbereichen. Wir besitzen die Werkzeuge und die Erfahrung komplexe Anforderungen des Marktes in effektive und effiziente Lösungen umzusetzen. Die Mitglieder unseres Führungsteams sind handverlesen, blicken auf umfassende Erfahrungen aus allen Wertschöpfungsstufen und Funktionsbereichen in Führungspositionen zurück und haben bereits in unterschiedlichen Funktionen erfolgreiche unternehmerische Verantwortung nachgewiesen. Das Führungsteam verbindet eine gemeinsame Handlungsweise:
Gestalten und Bewegen!
enerson bietet mit den Geschäftsbereichen der Gruppe ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus einer Hand: Wir entwickeln Strategien, Geschäftsmodelle und Konzepte, begleiten bei der Umsetzung oder setzen bei Bedarf auch in Verantwortung um. Hierbei sichern wir unseren Kunden kostenoptimierte und praxiserprobte bzw. umsetzbare Konzepte und hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten mit ganzheitlichen Lösungsangeboten zu.
Grafik: Einzellösungen sowie Lösungen aus einer Hand
enerson kommunal
enerson kommunal stellt innerhalb der enerson-Gruppe eine konsequente Branchenfokussierung dar. Gemeinsam mit den Partnern aus der enerson-Gruppe einschließlich der Personalberatung Hartmann&Company bietet enerson kommunal eine breite und umfassende Produktpalette von ganzheitlichen Beratungs- und Dienstleistungen für Kommunen und kommunale Unternehmen aus einer Hand an. Im Einzelnen umfasst das Leistungs-spektrum die Strategie- und Politikberatung und die kommunalspezifische Personalberatung.
enerson kommunal steht für eine höchstkompetente Beratung des Öffentlichen Sektors und versteht den kommunalen Anspruch in der gesamten Prozesskette vollumfänglich. Unsere Senior Partner sind erfahrene Praktiker und kommunale Verwaltungsexperten mit einem umfangreichen und überparteilichen Netzwerk. enerson kommunal unterstützt die Verwal-tungsführung unmittelbar durch strategische Begleitung bei der ergebnis-orientierten Realisierung wichtiger Projekte. Wir sind Moderator in komplexen Entscheidungssituationen, vermitteln Interessen der verschiedenen Entscheidungsebenen in Verwaltung und Politik.
enerson telecommunication
In Synergie zu unseren Geschäftsbereichen bieten wir mit der „enerson telecommunication“ u.a. gebündelte Turn-Key-Leistungen (Generalunter-nehmer) für den Festnetz- und Mobilfunknetzausbau von der Akquisition über planerische und technische Realisierung bis hin zur Netzoptimierung an. Darüber hinaus wird unser Leistungsportfolio durch Einzellösungen in den Bereichen Service, Smart X / Smart City und Public-WIFI ergänzt. Wir sind Rahmenvertragspartner der Netzbetreiber in Deutschland sowie der Technologieausstatter und mit den aktuellen Roll-Out Programmen in der Fläche sowie bei der Realisierung von Sonderprojekten wie z.B. Messen, Stadien und Flughäfen beauftragt.
In Ergänzung zu den Leistungen der enerson telecommunication GmbH und zur Erhöhung der Wertschöpfungstiefe bietet die Octocom Mobile Services S.R.L. (Rumänien) die technische Realisierung für Breitband- und Mobilfunknetze an. Darüber hinaus wird das Leistungsportfolio durch Einzelleistungen der Planung bzw. des Technical Designs für Telekommunikationsnetze ergänzt.
Die Octocom Mobile Services S.R.L. hat ihren Hauptsitz in Timisoara sowie eine Niederlassung in Maieru Village (jeweils Rumänien). Timisoara ist eine der wesentlichen Zentren in Europa für die Telekommunikation, hier haben sich sowohl die Mobilfunknetzbetreiber als auch die Technologieausstatter angesiedelt. Die Realisierungsleistungen werden europaweit und in Abhängigkeit der Projektstandorte vor Ort erbracht, die Planungsleistungen im Schwerpunkt an den Standorten in Rumänien.